Pocken

Pocken

Pocken, Menschenpocken, Blattern (Variolae), eine fieberhafte, sehr ansteckende Infektionskrankheit, bei der auf Haut und Schleimhäuten unter Schwindel, Gliederschmerzen und hohem Fieber sich anfangs etwa linsengroße rote Flecke bilden, auf denen sich mit einem Eindruck (Delle) versehene Bläschen entwickeln. Die Bläschen enthalten anfangs klare seröse Flüssigkeit, die sich unter neuer Fiebersteigerung (Suppurationsfieber) nach etwa acht Tagen in Eiter verwandelt; gegen den zehnten bis elften Tag beginnt die Eintrocknung der Pusteln (Exsikkationsstadium), es bilden sich Borken, die beim Abfallen Narben hinterlassen. Bei den fauligen P. finden Blutungen in die Bläschen statt (schwarze oder hämorrhagische P.). Die leichte Form sind die Varioloiden. Die Erreger der P. sind unbekannt; sie vertragen hochgradiges Austrocknen, sind durch die Luft übertragbar, und es besteht eine große Empfänglichkeit für den Ansteckungsstoff. Behandlung: reine, kühle Luft (12-14º R.), flüssige, nahrhafte Diät, kalte Überschläge, Öleinreibungen, Meiden des Aufkratzens der Pusteln. Seit dem 13. Jahrh. traten die P. in verheerenden Epidemien auf, die erst abnahmen seit Einführung der Impfung (s.d.). Über Wind-P. s. Varizellen; Erdbeer-P., amboinische P., s. Frambösie. – Vgl. Immermann (1895); über Geschichte der P. Kübler (1901). – Auch die P. der Haustiere sind eine akute, mit Fieber und Hautausschlag (rote Flecken, dann Knötchen und Pusteln, endlich Verschorfung und Vernarbung) verlaufende, bald lokalisierte, bald allgemeine Infektionskrankheit. Jede Tierart hat ihre eigentümliche Pockenkrankheit, und man unterscheidet Kuh-, Pferde-, Schaf-, Ziegen- und Schweine-P. Falsche P. (Varizellen) sind ähnliche, aber ungefährliche Ausschläge, so die Spitz-P. bei Schaf und Rind, die Wasser-P. (nach Ausfließen der Lymphe Wind-P.), die Stein- und Warzen-P.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pocken — (Blattern, Menschenpocken, Variola), ansteckende Erkrankung, in deren Verlauf sich ein eigentümlicher Hautausschlag entwickelt. In Indien und Innerafrika sollen Pockenepidemien schon seit uralten Zeiten geherrscht haben, in Arabien und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pocken — Pocken, verb. reg. neutr. mit haben, die Pocken oder Blattern bekommen; am häufigsten in Niedersachen. Die Schafe fangen an zu pocken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pocken — Pocken, 1) (Menschenpocken, Variolae), eine den Griechen u. Römern, wenigstens in ihrer jetzigen Gestalt, unbekannte ansteckende Hautkrankheit, welche seit ihrer Entstehung mehr als kaum eine andere Verheerungen unter allen Völkern angerichtet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pocken — Pocken, siehe Blattern …   Damen Conversations Lexikon

  • Pocken — Pocken, s. Blattern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pocken — ↑Variola …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pocken — Klassifikation nach ICD 10 B03 Pocken[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Pocken — Blattern; Variola (fachsprachlich) * * * Po|cken [ pɔkn̩], die <Plural>: durch Infektion hervorgerufene Krankheit, die auf der Haut schwere, ansteckende, entstellende Narben hinterlässt: die Pocken haben; gegen Pocken geimpft sein. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Pocken — Po·̣cken die; Pl; eine gefährliche Krankheit, bei der man Fieber hat und Blasen bekommt (die später oft zu Narben werden) ≈ Blattern <die Pocken haben; sich gegen Pocken impfen lassen> || K : Pockenepidemie, Pockennarbe, Pockenschutzimpfung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pocken — die Pocken (Aufbaustufe) gefährliche Infektionskrankheit mit Fieber, Schüttelfrost und eitrigen Bläschen Beispiel: Das Kind wurde gegen Pocken geimpft …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”